2. Oktober 2023 Gewerbe Von: Martin Fischer, Bereichsleiter Gewerbliche Reinigung

Warum professionelle Reinigung für Ihr Unternehmen unverzichtbar ist

Ein sauberes Arbeitsumfeld ist mehr als nur ein ästhetischer Faktor – es beeinflusst maßgeblich den Erfolg eines Unternehmens. Von der Produktivität der Mitarbeiter über die Kundenzufriedenheit bis hin zur Langlebigkeit von Inventar und Gebäuden: Professionelle gewerbliche Reinigung ist eine Investition, die sich in vielerlei Hinsicht auszahlt.

Die Bedeutung einer sauberen Arbeitsumgebung

Studien haben wiederholt gezeigt, dass die Sauberkeit am Arbeitsplatz direkte Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des Unternehmens hat:

  • Mitarbeitergesundheit: In einem sauberen Umfeld gibt es weniger Krankheitserreger, was zu weniger krankheitsbedingten Ausfällen führt.
  • Arbeitsleistung: Mitarbeiter in gepflegten Räumlichkeiten sind nachweislich produktiver und zufriedener.
  • Professionelles Image: Kunden und Geschäftspartner bilden ihre Meinung über ein Unternehmen unter anderem anhand der Sauberkeit der Räumlichkeiten.
  • Werterhalt: Regelmäßige Reinigung und Pflege verlängern die Lebensdauer von Bodenbelägen, Möbeln und technischen Geräten.
Sauberes Büro

Verschiedene Gewerbeimmobilien – unterschiedliche Anforderungen

Bei der gewerblichen Reinigung gibt es keine Einheitslösung. Jeder Unternehmenstyp stellt spezifische Anforderungen an Reinigungskonzepte und -methoden:

Büros und Verwaltungsgebäude

Büros sind Orte, an denen täglich viele Menschen arbeiten und interagieren. Hier ist eine regelmäßige Grundreinigung mit besonderem Fokus auf Kontaktflächen und gemeinschaftlich genutzte Bereiche wichtig:

  • Arbeitsplätze: Schreibtische, Tastaturen und Telefone beherbergen zahlreiche Keime und sollten regelmäßig desinfiziert werden.
  • Sanitärbereiche: Bedürfen täglicher gründlicher Reinigung und Desinfizierung.
  • Küchen und Aufenthaltsräume: Als gemeinsam genutzte Bereiche erfordern sie besondere Aufmerksamkeit.
  • Böden: Je nach Belag und Frequentierung sollten diese täglich gereinigt und in regelmäßigen Abständen grundgereinigt werden.

Einzelhandel und Verkaufsflächen

Im Einzelhandel ist Sauberkeit ein direkter Einflussfaktor auf das Kaufverhalten der Kunden:

  • Eingangs- und Kassenbereiche: Diese stark frequentierten Zonen erfordern mehrmals tägliche Reinigung.
  • Verkaufsflächen: Saubere Regale, Displays und Produkte sind entscheidend für die Kundenerfahrung.
  • Umkleidekabinen: Bedürfen besonderer Hygienemaßnahmen, da hier enger Körperkontakt mit Oberflächen besteht.
  • Schaufenster: Repräsentieren das Geschäft nach außen und sollten stets streifenfrei und glänzend sein.

Produktions- und Industrieanlagen

In der Industrie geht es oft nicht nur um Sauberkeit, sondern auch um Sicherheit und Einhaltung strenger Vorschriften:

  • Maschinenreinigung: Erfordert spezielles Know-how und oft spezielle Reinigungsmittel.
  • Böden: Müssen rutschfest und frei von Öl oder anderen Gefahrenquellen sein.
  • Lüftungssysteme: Regelmäßige Reinigung verhindert die Verbreitung von Staub und Schadstoffen.
  • Gefahrstoffmanagement: Fachgerechte Entsorgung und Reinigung nach Kontakt mit Chemikalien oder gefährlichen Stoffen.

Gesundheitseinrichtungen und Praxen

In medizinischen Einrichtungen gelten die höchsten Hygienestandards:

  • Behandlungsräume: Erfordern klinische Sauberkeit und fachgerechte Desinfektion.
  • Wartebereiche: Müssen hygienisch und einladend sein, um Patienten ein Gefühl der Sicherheit zu vermitteln.
  • Spezialgeräte: Medizinische Ausrüstung bedarf besonderer Reinigungsprotokolle.
  • Abfallentsorgung: Medizinischer Abfall muss nach strengen Vorschriften entsorgt werden.

Unser Tipp:

Erstellen Sie für Ihr Unternehmen einen detaillierten Reinigungsplan, der auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Berücksichtigen Sie dabei die Frequentierung verschiedener Bereiche, saisonale Faktoren (wie Grippesaison) und branchenspezifische Anforderungen.

Häufigkeit und Umfang: Den richtigen Reinigungsrhythmus finden

Die Häufigkeit der Reinigung sollte an verschiedene Faktoren angepasst werden:

Tägliche Reinigung

Diese sollte in fast allen gewerblichen Einrichtungen Standardpraxis sein und umfasst:

  • Entleerung aller Abfallbehälter
  • Reinigung von Sanitäranlagen
  • Staub wischen häufig berührter Oberflächen
  • Boden saugen oder wischen in stark frequentierten Bereichen
  • Nachfüllen von Verbrauchsmaterialien (Seife, Papierhandtücher, etc.)

Wöchentliche Reinigung

Ergänzt die tägliche Grundreinigung durch tiefergehende Maßnahmen:

  • Gründliche Reinigung aller Bodenbeläge
  • Staubwischen in weniger frequentierten Bereichen
  • Innenreinigung von Kühlschränken und anderen Gemeinschaftsgeräten
  • Reinigung von Glastüren und -flächen

Monatliche und quartalsweise Reinigung

Diese tiefergehenden Reinigungen sollten in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden:

  • Tiefenreinigung von Polstermöbeln und Teppichen
  • Fensterreinigung (innen und außen)
  • Reinigung schwer zugänglicher Bereiche wie Lüftungsschlitze und Deckenleuchten
  • Grundreinigung und Pflege von Bodenbelägen (je nach Material)
Professionelle Reinigungskraft

Inhouse oder Outsourcing: Die richtige Entscheidung treffen

Viele Unternehmen stehen vor der Frage, ob sie eigenes Reinigungspersonal einstellen oder einen professionellen Dienstleister beauftragen sollten. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile:

Eigenes Reinigungspersonal

Vorteile:

  • Direkte Kontrolle über Reinigungsprozesse
  • Feste Ansprechpartner im Haus
  • Flexible Einsatzzeiten und schnelle Reaktion bei Bedarf
  • Vertrautheit mit den spezifischen Anforderungen des Unternehmens

Nachteile:

  • Personalverantwortung und -verwaltung
  • Kosten für Ausrüstung, Reinigungsmittel und Schulungen
  • Vertretungsfragen bei Krankheit oder Urlaub
  • Oft fehlendes Fachwissen für Spezialreinigungen

Professioneller Reinigungsdienstleister

Vorteile:

  • Spezialisiertes Fachwissen und professionelle Ausrüstung
  • Flexibilität bei Personalengpässen
  • Keine Personalverantwortung
  • Oft kostengünstiger durch Skaleneffekte
  • Aktuelle Kenntnis über Reinigungstechniken und -mittel

Nachteile:

  • Weniger direkte Kontrolle über Prozesse
  • Möglicherweise wechselndes Personal
  • Zusätzliche Kommunikationsschnittstelle
  • Abhängigkeit vom Dienstleister

Unser Tipp:

Für die meisten mittelständischen und größeren Unternehmen ist die Beauftragung eines professionellen Reinigungsdienstleisters die wirtschaftlichere und effektivere Lösung. Achten Sie bei der Auswahl auf Referenzen, Zertifizierungen und maßgeschneiderte Konzepte.

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Reinigung

Immer mehr Unternehmen legen Wert auf umweltfreundliche Reinigungskonzepte, die sowohl die Umwelt als auch die Gesundheit der Mitarbeiter schonen:

  • Ökologische Reinigungsmittel: Frei von aggressiven Chemikalien und mit biologischer Abbaubarkeit.
  • Ressourcenschonung: Wassersparende Reinigungstechniken und dosierbare Reinigungsmittel.
  • Energieeffizienz: Moderne, energiesparende Reinigungsgeräte und optimierte Prozesse.
  • Abfallvermeidung: Mikroplastikfreie Reinigungstücher, wiederverwendbare Materialien und intelligentes Abfallmanagement.
Nachhaltige Reinigung

Die Auswahl des richtigen Reinigungsdienstleisters

Bei der Wahl eines professionellen Anbieters sollten Sie auf folgende Kriterien achten:

  • Erfahrung und Referenzen: Langjährige Erfahrung, insbesondere in Ihrer Branche, und positive Kundenbewertungen sind gute Indikatoren.
  • Zertifizierungen: Qualitätsstandards wie ISO 9001, Umweltzertifizierungen oder branchenspezifische Zertifikate belegen professionelles Arbeiten.
  • Personalqualifikation: Gut ausgebildete und regelmäßig geschulte Mitarbeiter sorgen für zuverlässige Ergebnisse.
  • Ausrüstung und Technologie: Moderne Reinigungsgeräte und -methoden erhöhen die Effizienz und Qualität.
  • Maßgeschneiderte Konzepte: Ein guter Dienstleister entwickelt individuelle Lösungen statt Standardpakete.
  • Transparente Kommunikation: Klare Ansprechpartner, regelmäßiges Feedback und Qualitätskontrollen sollten selbstverständlich sein.
  • Flexibilität und Reaktionsfähigkeit: Die Fähigkeit, auf besondere Anforderungen oder kurzfristige Änderungen zu reagieren, ist entscheidend.

Kosten und Budgetplanung

Die Kosten für gewerbliche Reinigungsdienstleistungen variieren je nach verschiedenen Faktoren:

  • Flächengröße und Art der Räumlichkeiten
  • Reinigungshäufigkeit und -umfang
  • Besondere Anforderungen (z.B. Spezialreinigungen)
  • Qualität der eingesetzten Materialien und Mittel
  • Regionale Preisunterschiede

Für eine realistische Budgetplanung empfehlen wir:

  1. Erstellen Sie eine detaillierte Auflistung aller Reinigungsbereiche und -anforderungen.
  2. Holen Sie mehrere vergleichbare Angebote ein.
  3. Achten Sie auf versteckte Kosten oder zusätzliche Leistungen.
  4. Berechnen Sie den tatsächlichen ROI (Return on Investment) einer professionellen Reinigung, einschließlich Faktoren wie Mitarbeitergesundheit, Kundeneindruck und Werterhalt.

Professionelle gewerbliche Reinigung von WaxcoSchou

WaxcoSchou bietet maßgeschneiderte Reinigungslösungen für Unternehmen aller Branchen in Berlin und Umgebung. Unser erfahrenes Team, moderne Ausrüstung und umweltfreundliche Konzepte sorgen für optimale Ergebnisse bei maximaler Wirtschaftlichkeit.

Vereinbaren Sie eine kostenlose Beratung und erhalten Sie ein individuelles Angebot für Ihr Unternehmen.

Kostenvoranschlag anfordern

Fazit: Professionelle Reinigung als Erfolgsfaktor

Eine systematische, professionelle Reinigung ist kein Kostenfaktor, sondern eine wertvolle Investition in den Erfolg Ihres Unternehmens. Sie trägt maßgeblich zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter, zur Zufriedenheit Ihrer Kunden und zur Werterhaltung Ihrer Immobilie bei.

Durch die Auswahl eines kompetenten Reinigungsdienstleisters und die Entwicklung eines auf Ihre spezifischen Anforderungen zugeschnittenen Reinigungskonzepts können Sie sicherstellen, dass Ihr Unternehmen stets einen positiven Eindruck hinterlässt – nach innen wie nach außen.

Teilen Sie diesen Artikel:

Martin Fischer

Bereichsleiter Gewerbliche Reinigung

Martin Fischer ist seit über 20 Jahren in der Reinigungsbranche tätig und leitet bei WaxcoSchou den Bereich für gewerbliche Reinigung. Er berät Unternehmen bei der Entwicklung maßgeschneiderter Reinigungskonzepte.