10. November 2023 Tipps & Tricks Von: Thomas Weber, Reinigungsexperte

Saubere Fenster ohne Streifen – So geht's!

Strahlend saubere Fenster lassen nicht nur mehr Licht in die Räume, sondern verbessern auch das gesamte Erscheinungsbild Ihres Zuhauses oder Büros. Doch viele kennen das Problem: Nach mühevoller Reinigung sind Schlieren und Streifen zu sehen. Wir von WaxcoSchou verraten Ihnen heute unsere professionellen Tricks für streifenfreie, glänzende Fenster.

Die richtige Ausrüstung macht den Unterschied

Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, sollten Sie sich die richtigen Werkzeuge zulegen:

  • Einwascher oder Mikrofasertuch: Ideal zum Auftragen der Reinigungslösung
  • Professioneller Abzieher: Mit einer hochwertigen Gummilippe für streifenfreies Abziehen
  • Fensterleder oder fusselfreie Mikrofasertücher: Zum Nachpolieren und für die Rahmen
  • Teleskopstange: Für schwer erreichbare Stellen
  • Sprühflasche: Zum gleichmäßigen Auftragen der Reinigungslösung
Fensterreinigung Werkzeuge

Die optimale Reinigungslösung

Für die perfekte Reinigungslösung benötigen Sie:

  • 5 Liter lauwarmes Wasser
  • Ein paar Tropfen Spülmittel (nicht zu viel, sonst entstehen Streifen)
  • Optional: Ein Schuss Essig oder Spiritus für besonders glänzende Ergebnisse

Alternativ können Sie auch fertige Glasreiniger verwenden, achten Sie aber darauf, dass diese umweltfreundlich sind und keine aggressiven Chemikalien enthalten.

Die richtige Technik für streifenfreie Ergebnisse

Befolgen Sie diese Schritte für ein optimales Ergebnis:

  1. Vorbereitung: Entfernen Sie zunächst groben Schmutz mit einem trockenen Tuch oder Staubwedel.
  2. Waschen: Tragen Sie die Reinigungslösung mit dem Einwascher oder einem feuchten Mikrofasertuch auf. Arbeiten Sie dabei von oben nach unten und achten Sie darauf, dass alle Bereiche gleichmäßig benetzt werden.
  3. Abziehen: Setzen Sie den Abzieher oben an und ziehen Sie in einer gleichmäßigen, S-förmigen Bewegung nach unten. Wischen Sie die Gummilippe des Abziehers nach jedem Zug mit einem Tuch ab.
  4. Nachpolieren: Trocknen Sie verbleibende Wasserreste an den Rändern mit einem Fensterleder oder Mikrofasertuch. Achten Sie besonders auf die Ecken und Kanten.

Profi-Tipp:

Reinigen Sie Ihre Fenster an einem bewölkten Tag! Bei direkter Sonneneinstrahlung trocknet die Reinigungslösung zu schnell und hinterlässt unschöne Streifen.

Problemlösungen für besondere Herausforderungen

Hartnäckige Verschmutzungen

Bei eingetrockneten Insekten, Vogelkot oder klebrigen Rückständen:

  1. Befeuchten Sie die verschmutzten Stellen großzügig mit der Reinigungslösung.
  2. Lassen Sie die Lösung einige Minuten einwirken, um den Schmutz aufzuweichen.
  3. Verwenden Sie bei Bedarf einen Kunststoffschaber, um hartnäckige Rückstände vorsichtig zu entfernen.
  4. Reinigen Sie anschließend wie gewohnt.

Schwer erreichbare Fenster

Für Fenster in höheren Stockwerken oder an schwer zugänglichen Stellen:

  • Verwenden Sie eine Teleskopstange mit entsprechenden Aufsätzen.
  • Investieren Sie in einen Fenstersauger für eine einfachere Handhabung.
  • Achten Sie stets auf Ihre Sicherheit – bei sehr hohen oder gefährlich positionierten Fenstern sollten Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.
Reinigung schwer erreichbarer Fenster

Die Reinigung von Fensterrahmen und -beschlägen

Vergessen Sie nicht die Rahmen und Beschläge – sie sammeln oft den meisten Schmutz:

  • Für Kunststoffrahmen: Verwenden Sie die gleiche Reinigungslösung wie für die Scheiben.
  • Für Holzrahmen: Nutzen Sie spezielle Holzreiniger und achten Sie darauf, dass keine übermäßige Feuchtigkeit eindringt.
  • Für Aluminiumrahmen: Ein mildes Reinigungsmittel oder spezielle Metallpflegeprodukte sind ideal.
  • Beschläge: Reinigen Sie diese mit einem feuchten Tuch und tragen Sie anschließend etwas Öl auf, um die Mechanik geschmeidig zu halten.

Wie oft sollten Fenster gereinigt werden?

Die optimale Häufigkeit der Fensterreinigung hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Privathaushalte: 2-3 Mal pro Jahr ist in der Regel ausreichend.
  • Gewerbliche Gebäude: 3-4 Mal jährlich, bei starker Verschmutzung häufiger.
  • Standort: In städtischen Gebieten mit viel Verkehr oder in der Nähe von Industrieanlagen kann eine häufigere Reinigung notwendig sein.
  • Wetterbedingungen: Nach Stürmen oder starkem Regen kann eine zusätzliche Reinigung sinnvoll sein.

Wann sollten Sie Profis engagieren?

Trotz aller Tipps gibt es Situationen, in denen professionelle Hilfe sinnvoll ist:

  • Bei sehr großen Fensterflächen oder Glasfassaden
  • Bei schwer zugänglichen Fenstern, die ein Sicherheitsrisiko darstellen
  • Wenn spezielle Reinigungstechniken oder -geräte erforderlich sind
  • Bei Zeitnot oder wenn ein perfektes Ergebnis besonders wichtig ist

Professionelle Fensterreinigung von WaxcoSchou

Sie möchten Ihre Fenster lieber von Experten reinigen lassen? Unser geschultes Team von WaxcoSchou steht Ihnen in Berlin und Umgebung zur Verfügung. Wir garantieren streifenfreie Sauberkeit und maximale Lichtdurchlässigkeit.

Kostenvoranschlag anfordern

Fazit: Strahlende Fenster mit den richtigen Techniken

Mit der richtigen Ausrüstung, der optimalen Reinigungslösung und der korrekten Technik können auch Sie für streifenfreie Fenster sorgen. Regelmäßige Pflege erhält nicht nur die Schönheit Ihrer Fenster, sondern verlängert auch deren Lebensdauer. Probieren Sie unsere Tipps aus – oder überlassen Sie die Arbeit unseren Profis bei WaxcoSchou!

Teilen Sie diesen Artikel:

Thomas Weber

Reinigungsexperte

Thomas Weber ist seit 10 Jahren in der Reinigungsbranche tätig und leitet bei WaxcoSchou den Bereich Fenster- und Glasreinigung. Er teilt regelmäßig sein Fachwissen im WaxcoSchou Blog.